Lengnau, Freienwil, Vogelsang, Degermoos (Transkription Nr. 2252)

Schulorte Lengnau, Freienwil, Vogelsang, Degermoos
Konfession der Orte: Gemischt konfessionell, Katholisch
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1424, fol. 180-182v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Baden
Distrikt 1799: Zurzach, Baden
Agentschaft 1799: Lengnau, Freienwil
Kirchgemeinde 1799: Lengnau (AG)
Ort/Herrschaft 1750: Gemeine Herrschaft Baden
Kanton 2015: Aargau
Gemeinde 2015: Lengnau, Freienwil
In dieser Quelle werden folgende 4 Schulen erwähnt:
15.02.1799

Fragen
über den Zustand der schuhlen an jedem orthe.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

¢3136¢¢ Zu Oberlengnau die Haubt schuhl ¢/3136¢¢ ¢3138-3139-3140¢¢ neben schuhlen Zu Freyenvil, Vogelsang, und Tegermos. ¢/3138-3139-3140¢¢

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

dorfer.

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

¢3136-3139-3140¢¢ Oberlengnau ist Eine Eigene gemeinde, darzu gehören Vogelsang und Tegermos. ¢/3136-3139-3140¢¢ ¢3138¢¢ Freyenvill ist Eine Eigene gemeind. ¢/3138¢¢

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Oberlengnau alle. ¢3138¢¢ außer Freyenvill Hat Einen Eigenen agent. ¢/3138¢¢

I.1.dIn welchem Distrikt?

¢3136-3139-3140¢¢ Oberlengnau vogelsang und Tegermos in district Zurzach. ¢/3136-3139-3140¢¢ ¢3138¢¢ Freyenvill in Disrict baden. ¢/3138¢¢

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Canton Baden.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

inerhalb des umkreises der nachsten Viertl stund ligen. unterlengnau 27. Hausser widen 11. Hausser.

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

¢3136¢¢ Oberlengnau unterlengnau widen. ¢/3136¢¢
¢3138¢¢ Zur schuhl Zu Freyenvill, Hussen ¢/3138¢¢ ¢3139¢¢ Zur schuhl Zu vogelsang allein ¢/3139¢¢ ¢3140¢¢ Zur schuhl Zu Tegermos allein ¢/3140¢¢

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und

||[Seite 2] in die schuhl auf oberlengnau Hat unterlengnau Eine die die von widen Ein Halb Viertl stund. in die schuhl von Freyenvill Haben die von Hussen Eine Halbe Viertl stund.

I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.

¢3136¢¢ oberlengnau Hat kindr 71. ¢/3136¢¢
¢3138¢¢ Freyenvill 40 ¢/3138¢¢
¢3139¢¢ vogelsang 18 ¢/3139¢¢
¢3140¢¢ Tegermos 17. ¢/3140¢¢

I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

Ehrendingen schneisingen Endingen Kirchdorff.

I.4.bDie Entfernung eines jeden.

Eine stund.

II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

so Vill es der Enge Platz erlaubt.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

buchstabiren, gedruktes, und geschribenes lessen. schreiben. rechnen.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

von Martini bis Josephi.

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

nahmenbüchli, Canisi. sonst ist nichts für geschriben.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

der schuhlmeister Verfertiget die selbe.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

6 stund.

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

||[Seite 3] der pfarrer. die gemeinde praesentiert 3 Subject aus denen der pfarrer den tauglichsten nahm

III.11.bWie heißt er?

¢3136¢¢ Oberlengnau. Damian buecher ¢/3136¢¢
¢3138¢¢ Freyvill F. Joseph Zeller. ¢/3138¢¢
¢3139¢¢ vogelsang Xaveri Schmid ¢/3139¢¢
¢3140¢¢ Tegermos Leontj Klotter ¢/3140¢¢

III.11.cWo ist er her?

Ein jeder burger seynes orths.

III.11.dWie alt?

¢3136¢¢ Damian buecher 34 jahr ¢/3136¢¢ ¢3138¢¢ Jos. Zeller. 30 ¢/3138¢¢ ¢3139¢¢ Xav Schmid 29 ¢/3139¢¢ ¢3140¢¢ Leontj Klotter 45. ¢/3140¢¢

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

¢3136¢¢ Damian buecher ledig ¢/3136¢¢ ¢3138¢¢ jos. Zeller. verhenrathet. 1 kind ¢/3138¢¢ ¢3139¢¢ Xaveri Schmid 1 kind ¢/3139¢¢ ¢3140¢¢ Leontj Klotter 3 kinder. ¢/3140¢¢

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

alle etwan 4 jahr.

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

alle immer in ihrem dorff.

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

¢3136¢¢ buecher ist Ein baumvollenweber. ¢/3136¢¢ ¢3138¢¢ Zeller Ein schuemacher. ¢/3138¢¢ ¢3139-3140¢¢ die ubrige bauren. ¢/3139-3140¢¢

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

¢3136¢¢ oberlengnau. Knaben 12. — 28 mädchen. 28. ¢/3136¢¢
||[Seite 4] ¢3138¢¢ Freyenvill Knaben 12. — 20 mädchen 20 ¢/3138¢¢
¢3139¢¢ vogelsang Knaben 7 mädchen 13 ¢/3139¢¢
¢3140¢¢ Tegermos knaben 6 mädchen 11. ¢/3140¢¢ winter schuhl.

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

keiner.

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

¢3136¢¢ in der Haubt schuhl von der Kirchen fabric. schuhllohn von denen kinderen ¢/3136¢¢ ¢3138-3139-3140¢¢ in neben schuhlen von dem schuhllohn von denen Kinderen. ¢/3138-3139-3140¢¢

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

armen guth ist keines vorhanden

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

¢3136¢¢ oberlengnau. 20 ß. ¢/3136¢¢
¢3138¢¢ Freyvill. 30 ß. ¢/3138¢¢
¢3139¢¢ vogelsang 1 fl. ¢/3139¢¢
¢3140¢¢ Tegermos 1 fl. 10 ß. ¢/3140¢¢

IV.15Schulhaus.

in der ganzen pfarr ist kein schuhl Haus, die schuhlen werden in den Hausseren der schuhl lehrer ohne Haus Zins gehalten.

IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

in der ganzen Pfarr ist kein schuhlhaus, die schuhlen werden in den Hausseren der schuhl lehrer ohne Haus Zins gehalten.

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

||[Seite 5]] ¢3136¢¢ Oberlengnau Haubt schuhl
an geld 8 fl.
an kernen 3 mtt.
aus der Fabric der pfarr kirchen.
Ein klafter Holz von der gemeind ¢/3136¢¢
¢3138-3139-3140¢¢ den übrige 3 schuhlen aus dem schuhllohn. und etvas weniger Holz von der gemeind. ¢/3138-3139-3140¢¢

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

Gruss und achtung Teger Pfarrer Lengnau den 15 Feb 1799.

Zitierempfehlung: